In unserer Blogartikelreihe über die Ausstattung unseres Digital Making Places starten wir mit dem Bereich Robotik. Hier haben wir eine umfassende Neuausstattung erhalten, die Unterstützung für Projekte im Bereich Coding und Robotik bietet. Wir gehen in dieser Artikelreihe entlang der Bildungskette von unten nach oben vor. Wir beginnen also mit dem BlueBot für den Grundschulbereich.

Der BlueBot ist vor allem für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter konzipiert.

Die empfohlene Altersgruppe beginnt ab etwa 4 bis 5 Jahren und reicht bis zur Sekundarstufe I, wobei der Fokus klar auf der Grundschule liegt. Besonders häufig wird der BlueBot in den Klassen 1 bis 3 eingesetzt, eignet sich aber auch für ältere Kinder, die erste Erfahrungen im Programmieren sammeln möchten. Vorkenntnisse im Programmieren sind nicht erforderlich, sodass der Roboter auch für absolute Einsteiger geeignet ist.

Einsatzmöglichkeiten des BlueBot in der Schule

  • Der BlueBot dient als niedrigschwelliger Einstieg in die Welt des Programmierens. Kinder lernen, einfache Befehle in einer logischen Reihenfolge zu planen und auszuführen, was die Grundlagen des algorithmischen Denkens fördert.

  • Die Steuerung erfolgt entweder direkt über Richtungstasten am Roboter oder über eine App per Tablet oder PC via Bluetooth.

  • Durch das Planen und Ausführen von Bewegungsabläufen auf speziellen Matten oder mit Aufgabenstellungen (z.B. „Fahre von Feld A nach Feld B, ohne Hindernisse zu überqueren“) werden das vorausschauende Denken und die Problemlösefähigkeit geschult.

  • Kinder können Aufgaben für Mitschüler entwerfen und so gemeinsam an Lösungen arbeiten, was die Teamfähigkeit und Kommunikation stärkt.

  • Der BlueBot kann in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, z.B. Mathematik (Rechnen, Geometrie), Sachunterricht (Orientierung im Raum), Sprache (Wegbeschreibungen) oder Kunst (Gestaltung von Matten).

  • Die Aufgabenstellungen lassen sich beliebig anpassen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden versehen, sodass der Roboter „mitwachsen“ kann und auch bei komplexeren Problemstellungen eingesetzt werden kann.

  • Kinder lernen den Umgang mit digitalen Geräten und Apps, entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von Robotern und erwerben grundlegende digitale Kompetenzen.

  • Der BlueBot macht Lerninhalte durch Bewegung, Töne und visuelles Feedback erlebbar, was die Motivation und den Spaß am Lernen steigert.

  • Die transparente Hülle ermöglicht es, die Technik im Inneren zu beobachten und fördert das Interesse an Technik und Robotik

Der BlueBot ist in Klassensatzstärke ausleihbar über den Technikverleih des ZfdL via Bildungsmediathek NRW.