Das Zentrum für digitale Lernwelten (ZfdL) war stolz darauf, Teil der Digitalwoche 2025 zu sein! Am 25. und 27. Juni fanden im MediaLab spannende Veranstaltungen statt, die für Alle offen waren. Hier sind die Highlights der beiden Tage:

Mittwoch, 25. Juni 2025: Kreativ werden im MediaLab

Audio und Videos ausprobieren

An diesem Tag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, kreativ mit Video und Audio zu arbeiten. Die Angebote umfassten:

  • Filme drehen: Die Teilnehmer konnten ihre eigenen Kurzfilme erstellen und dabei verschiedene Techniken des Filmemachens kennenlernen.
  • 360-Grad-Videos: Ein innovativer Ansatz, um die Welt aus einer neuen Perspektive zu erleben und eigene 360-Grad-Videos zu produzieren.
  • Podcast aufnehmen: Die Kunst des Geschichtenerzählens wurde durch die Aufnahme eigener Podcasts erlebbar gemacht.
  • VR-Brillen ausprobieren: Die Faszination der virtuellen Realität wurde durch das Ausprobieren von VR-Brillen greifbar.

Robotik und Haptik erleben

Ein weiterer spannender Teil des Programms war die Erkundung der Robotik:

  • Programmierung eines Ozobots: Die Teilnehmer lernten, wie sie den kleinen Roboter steuern können, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen.
  • 3D-Drucke erstellen: Die Faszination des 3D-Drucks wurde durch die Möglichkeit, eigene Designs zu drucken, erlebbar.
  • Besticken einer Cap mit der Stickmaschine: Kreativität und Technik vereinten sich, als die Teilnehmer ihre eigenen Caps personalisierten.

Der Eintritt war frei, und die Besucher waren von den Angeboten sehr angetan.

Freitag, 27. Juni 2025: Tag der offenen Tür im MediaLab

Einblicke in die digitale Welt

Der zweite Tag der Digitalwoche stand ganz im Zeichen des offenen Austauschs und des Ausprobierens. Zugleich bot sich allen Mitarbeitenden des Fachbereichs Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst ein näherer Einblick in die Angebote des ZfdLs. 

  • Virtuelle Welten mit VR-Brillen: Die Teilnehmer konnten in verschiedene virtuelle Welten eintauchen und die Möglichkeiten der VR-Technologie erleben.
  • 3D-Druck von Schlüsselanhängern: Ein praktisches Projekt, bei dem die Teilnehmer ihre eigenen Schlüsselanhänger designen und drucken konnten.
  • Besticken einer Cap: Auch an diesem Tag hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Caps mit individuellen Initialen oder coolen Sprüchen zu besticken.
  • Prowise – mehr als ein interaktiver Bildschirm: Die Funktionen und Möglichkeiten des interaktiven Prowise-Bildschirms wurden vorgestellt und ausprobiert.
  • Robotik ganz einfach: Die Programmierung von Ozobots wurde erneut angeboten, um den Teilnehmern die Grundlagen der Robotik näherzubringen.

Der Tag war ein voller Erfolg und bot den Besuchern die Möglichkeit, die neuesten Technologien hautnah zu erleben.

Fazit

Die Digitalwoche 2025 im ZfdL war ein schönes Ereignis, das Kreativität, Technik und Bildung miteinander verband. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass das Interesse an digitalen Themen und Technologien groß ist. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere spannende Veranstaltungen anzubieten, um die digitale Bildung in Krefeld zu fördern.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Digitalwoche teilgenommen haben!