fortBildungen
WIR ÜBER UNS
DIENSTLEISTUNGEN
NEUIGKEITEN
BILDUNGSMEDIATHEK NRW
Ihr Fortbildungs-Dienstleister in der digitalen Bildung.
Wir fördern Medienkompetenz.
Fortbildungsangebote des ZfdL im 1. Halbjahr 2025
Mit Coding for Tomorrow und anderen engagierten Kooperationspartnern bieten wir auch 2025 Fortbildungen zur digitalen Transformation an.
Im Rahmen der neuen Angebote Digital Making Place und VR-Technologie werden wir eigene Einführungen anbieten.
Zudem wird es auch künftig das Format Best-Practice Austausch geben, um gemeinsam – ohne Referent*in – Fragen zu stellen und Erfahrungen zu teilen.
Save the Date!
Unsere Fortbildungsplanung für das 1. Schulhalbjahr 2025/26
Weitere Informationen folgen in Kürze
Datum | Thema | Zielgruppe | Format | Veranstalter | Anmeldung |
16.09.25 | Selbstlernprogramme mit Schüler:innen programmieren – Einstieg in Scratch weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
ab 4. Klasse | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/Scratch-3/ |
23.09.25 | Übersicht über den Bereich „Audio“ im Digital Making Place des ZfdL mit dem Schwerpunkt Podcasting (alle Jahrgangsstufen) | alle | Präsenz | ZfdL | https://eveeno.com/Podcasting |
30.09.25 | Handhabung der VR-Brillen in der Ausleihe des ZfdL | alle | Präsenz | ZfdL | https://eveeno.com/VRBrillenKrefeld |
07.10.25 | 3D Welten im Unterricht gestalten mit Delightex (CoSpaces) – Städte der Zukunft oder interaktive Kunstausstellung weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
SEK I, II | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/CoSpaces-4/ |
28.10.25 |
„Vom Weltall ins Klassenzimmer“ ESERO Germany (European Space Education Research Office), das Weltraum- Bildungsbüro der ESA in Deutschland – mit Sitz an der Ruhr-Universität Bochum – ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Weltraumthemen faszinieren Schülerinnen und Schüler – und bieten daher ideale Anknüpfungspunkte für einen lebendigen, kompetenzorientierten MINT-Unterricht. ESERO Germany hat zum Ziel Lehrkräfte aller Stufen dabei zu unterstützen diese Begeisterung aufzugreifen: mit erprobten Unterrichtsmaterialien, praxisnahen Fortbildungen und spannenden Schulprojekten rund um Raumfahrt, Erdbeobachtung, Weltraumforschung und Technik. Die Veranstaltung stellt die verschiedenen Aktivitäten von ESERO, wie Schulprojekte und Unterrichtsmaterialen für verschiedene Fächer (Biologie, Chemie, Physik, Geographie, Mathematik, Informatik, Sachkunde), vor. Als Arbeitsbeispiel wird gezeigt, wie man mit relativ einfachen Mitteln ein Farbbild eines Himmelsobjekts erstellen kann. Referent: Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar, Senior-Prof., Fakultät für Physik und Astronomie, Ruhr-Univ. Bochum |
SEK I, II | Präsenz | ZfdL | https://eveeno.com/Esero |
04.11.25 | Interaktive Geschichten im Unterricht gestalten mit Scratch Jr weitere Informationen unter: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
Grundschule | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/Scratch-jr-7/ |
11.11.25 |
Einführung Bluebots – Robotik in der Grundschule
In diesem Workshop lernst du einen Lernroboter für die Grundschule kennen. Wir stellen dir den Blue-Bot vor, und du hast die Möglichkeit, ihn durch verschiedene kleine Aufgaben selbst auszuprobieren. Im Anschluss diskutieren wir den Einsatz des Roboters in unterschiedlichen Fächern der Grundschule. Außerdem gehen wir auf die Vorteile ein, die der Einsatz solcher Technologien im Unterricht mit sich bringt. Am Ende des Workshops hast du erste praktische Erfahrungen mit dem Blue-Bot gesammelt und Ideen entwickelt, wie du ihn sinnvoll im Grundschulunterricht einsetzen kannst. |
Grundschule | Präsenz | Coding for tommorrow | https://eveeno.com/BlueBots |
18.11.25 | KI in der Bildungspraxis – Projektwerkstatt mit PictoBlox weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
SEK I | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/pictoBlox-1/ |
25.11.25 |
Trickfilmproduktion mit Stop-Motion
Lust auf mehr digitale Bildung in der Schule oder an außerschulischen Lernorten?
|
Grundschule | Präsenz | Coding for tommorrow | https://eveeno.com/StopMotion |
02.12.25 | Sicher durch die Medienlandschaft weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
Grundschule | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/Medien-1/ |
09.12.25 |
Robotik in der SEK I – Calliope Mini 3.0
In diesem Workshop lernst du den Mikrocontroller Calliope mini 3.0 kennen. Du erhältst eine Einführung in das Thema Programmieren und algorithmisches Denken. Wir stellen dir die Programmierumgebung Open Roberta Lab vor und geben dir einen Überblick der wichtigsten Funktionen. Du bekommst die Möglichkeit einen virtuellen Calliope mini zu programmieren. Dafür wird keine Hardware benötigt. Anhand von kreativen Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Unterrichtsfächer wird der Einsatz des Calliope minis im Unterrichtskontext erfahrbar. |
SEK I | Präsenz | Coding for tommorrow | https://eveeno.com/Calliope |
16.12.25 | KI in der Bildungspraxis – ChatGPT & Co. weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
alle | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/KI1-1/ |
13.01.26 | KI in der Bildungspraxis – Mit Tools KI begreifen und vermitteln weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
SEK I | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/KI2-9/ |
27.01.26 | Hate Speech – Hass im Netz verstehen und begegnen weitere Informationen: https://coding-for-tomorrow.de/offenes-fortbildungsprogramm/ |
SEK I, II | online | Coding for tommorrow | https://termine.coding-for-tomorrow.de/HateSpch-4/ |
03.02.26 | Escape Games im Unterricht | SEK I | Präsenz | ZfdL | https://eveeno.com/EscapeGames2 |
10.02.26 | Übersicht über den Bereich „Video“ im Digital Making Place weitere Informationen folgen |
alle | Präsenz | ZfdL | https://eveeno.com/DMPVideo |
ZENTRUM FÜR DIGITALE LERNWELTEN
DER STADT KREFELD
Petersstraße 118 Eingang C, 1. Etage
47798 Krefeld
E-Mail: zfdL@krefeld.de
Telefon: 02151 86 25 49
Fax: 02151 86 25 95
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo bis Fr 08:30 bis 12:30
Mo bis Mi 14:00 bis 16:00
Do 14:00 bis 17:30
Für die Testausleihe und Rückgabe bitte einen Termin telefonisch oder per Mail vereinbaren.